Torsten Sträter

Selbstironie bringt Erkenntnis.

Vor 15 Jahren hat Torsten Sträter seinen ersten Text unter Pseudonym veröffentlicht, heute tourt er durchs ganze Land, ist Gast bei Satire-Sendungen wie „Extra3“ oder „Nuhr im Ersten“ und präsentierte „Sträters Männerhaushalt“ im WDR. Im Interview spricht Sträter über seine ersten Auftritte, Unterhaltung ohne Botschaft, seinen Umgang mit dem Thema Depression und warum er vom politischen Kabarett die Finger lässt.

Torsten Sträter

© Agentur Susanne Buhr

(Das Interview entstand in der Garderobe von „Pufpaff’s Happy Hour“.)

Herr Sträter, bei manchen Kabarettisten und Komikern hat man das Gefühl, dass sie auf die Bühne gehen, weil sie sonst platzen würden – beispielsweise bei Lisa Eckhart. Ist das auch bei Ihnen so, dass ein Auftritt auch dem eigenen Seelenfrieden dient?
Torsten Sträter: Das wäre schön, wenn wir alle künstlerische Idealisten wären. Keine Ahnung, ob das bei Lisa stimmt. Aber bei mir ist das nicht so. Ich möchte nur, dass es so lustig ist, dass Leute darüber lachen, die ich nicht kenne. Ich hab‘ jetzt keine Inhalte, die ich zwingend erzählen muss, ich freue mich, wenn überhaupt Leute kommen. Sorry, das ist jetzt ein bisschen abgeklärt, oder?

Es ist halt, wie es ist.
Sträter: Ich möchte im stillen Kämmerlein etwas schreiben und dann damit auf die Bühne, um die Leute zum Lachen zu bringen. Meine Texte sind ja erst dann komplett, wenn Menschen darüber lachen. Das ist mein persönliches Triptychon der Motivation: In der ersten Phase fällt mir etwas Gutes ein. Das schreibe ich dann auf, bürste und poliere es. Und die dritte Phase kommt, wenn sich ein Publikum findet, das darüber lacht.

Sie haben also keine Botschaft, die Sie Ihrem Publikum vermitteln wollen?
Sträter: Nee, nee. Ich finde meine Erfüllung darin, dass die Leute darüber lachen. Sollte irgendwo mal eine Botschaft dabei sein, dann war das aus Versehen. Die gibt es dann gratis dazu. Für sich allein genommen ist es einfach nur Quatsch. Humor. Ich würd´s auch für umsonst machen. Zum Glück muss ich das nicht. Im Moment.

Zitiert

Ich ziehe alles durch den Kakao, was mich gerade interessiert.

Torsten Sträter

In Interviews haben Sie gesagt, dass Sie mit dem Schreiben angefangen haben, als Sie bei einer Spedition gearbeitet haben. Was war denn der Auslöser? Langeweile?
Sträter: Ja, Langeweile. Und das Gefühl, dass nichts mehr voran geht. Ich brauchte was für den Kopf. Jetzt gab es in diesen Bürocontainern aber kein Internet, da war also keine Ablenkung. Alles, was auf meinem alten Computer ging, war das Textprogramm Word. Und damit habe ich dann begonnen zu schreiben.

Was war Ihre erste Geschichte?
Sträter: Ich weiß nicht genau, ich glaube, eine die ich gruselig fand. Die auch nicht schlecht aufgebaut war, wie ich heute noch finde.

Gab es da schon den Hintergedanken, auf die Bühne zu gehen, oder war das einfach so?
Sträter: Nein, daran habe ich nicht gedacht. Das war das Gegenteil von Bühne, das war nur für mich. Und für so ein Kurzgeschichten-Portal im Internet. Ich habe die Geschichte dort unter einem Fake-Namen veröffentlicht, sie kam auch ganz gut an. Ich habe dann weitergeschrieben, geschnitzt und poliert, auch Hilfe angenommen und mich beraten lassen.

So etwas wie einen Workshop für kreatives Schreiben?
Sträter: Ja, genau. Wo man den Aufbau von Geschichten lernt, Satzbau und Semantik. Alleine geht das nicht. Es gibt nur ganz wenige gute Texter, die vom Himmel fallen. Ich neige zum Beispiel zu Wortwiederholungen. Ich bin immer noch nicht perfekt, aber ich kann ganz gut Humor aufbauen.

Es war Ihnen also recht schnell klar, dass es lustige Texte sein sollen?
Sträter: Es war vor allem Faulheit. Ich habe herausgefunden, dass Humor noch weniger Regeln folgt als das Horror-Zeugs und dass ich mich da noch mehr fallen lassen, noch mehr Quatsch machen und auch eine Spannung halten kann. Ich merke das an meinen kleinen Zwischenmoderationen, die ich bei meinen Auftritten halte.

Sind Sie privat auch humorig?
Sträter: Es geht (grinst). Ach, gucken Sie mal, jetzt betritt Horst Evers die Garderobe. Er ist eines meiner Vorbilder. Horst Evers, Dietmar Wischmeyer natürlich und Jochen Malmsheimer. Du musst an deine Vorbilder ja nicht drankommen, du kannst ja bequem erhobenen Hauptes unter der Messlatte hergehen.

Was finden Sie an Horst Evers vorbildlich?
Sträter: Bei Evers wäre ich auf 80 Prozent der Geschichten gerne selbst gekommen, oder wenigstens auf den Twist. Oder wenigstens die Idee, einen scharfkantigen Kaffee-Automaten oder Cola-Automaten direkt in die Notfallambulanz zu stellen, hätte ich gerne selbst gehabt. Oder die Geschichte mit dem guten Brot von gestern, das man heute schon abholen kann. Das sind alles so Sachen, auf die ich selbst gern gekommen wäre, denn jetzt sind sie für immer und ewig weg. So etwas ärgert mich, gleichzeitig beflügelt es mich natürlich auch. Horst Evers ist großartig. Ich lese zum Beispiel immer, wenn ich in Rheine auftrete, seinen Text „Rheine“ vor. Das einzige Fremdmaterial. Es ist dann direkt am Anfang ein Höhepunkt.

Wo war denn Ihr erster Auftritt?
Sträter: In Leipzig im Literaturhaus. Wegen meiner Horror-Geschichten. Dann in der Stadtteilbücherei Bochum-Wattenscheid. Die hatten mich wegen meiner humorigen Texte angefragt. Dann kam der Poetry-Slam, ein Konzept, das mir bis heute nicht einleuchtet – eine Geschichte auf fünf Minuten zu trimmen und dann bewertet zu werden. Totaler Unsinn bei Geschichten. Hat aber viel Spaß gemacht … und man lernt, eine Geschichte in fünf Minuten zu erzählen. Das ist wiederum sehr gut.

…und es hat Ihnen viel Aufmerksamkeit beschert.
Sträter: Ja, eines Tages kam der Carlsen-Verlag auf mich zu. Der sagte mir „Harry Potter zahlt alles“ – mit so einem Mega-Bestseller im Rücken konnten sie sich ein Experiment wie das mit mir leisten. Und dann ging das langsam los. Ich habe in den vergangenen zehn Jahren etwa 200.000 Bücher verkauft, das läuft beim Verlag stabil im Hintergrund. Und ich gehe auf die Bühne. Das funktioniert alles nicht ohne die Förderung von anderen. Ich würde zum Thema Karriere gern sagen, dass man ein anerkannter Komiker allein dadurch werden kann, dass man einfach nur lustig genug ist. Aber es stimmt halt einfach nicht.

Es ist auch harte Arbeit.
Sträter: Ja. Arbeit und Glück. Ein Horst Evers beispielsweise bestückt bienenfleißig jede Woche einen Berliner Radiosender mit einer neuen Geschichte. Ich empfehle jedem, der auf die Bühne will, es mit dem Poetry-Slam zu versuchen. Weil man dort das Format beigebracht kriegt: fünf Minuten, genauso wie ein Auftritt im Fernsehen. Und man lernt dabei viel über Pointierung, Phrasierung, Kunstpausen und so weiter. Außerdem kriegst du direkt eine Rückmeldung. Danach kannst du sagen: Gut, das war’s. Oder du gehst nochmal anders dran, erzählst das nächste Mal etwas Anderes, baust es anders auf. Bei bestimmten Themen muss das auch so sein.

© Agentur Susanne Buhr

© Agentur Susanne Buhr

Sie sagten vorhin, dass Sie keine Botschaft haben. Aber wie ist das, wenn Sie Ihre Depression thematisieren? Dann steckt da doch eine Botschaft mit drin.
Sträter: Naja. Die meisten Leute können sich wenig dafür kaufen, wenn ich ihnen erzähle, wie bei mir Depressionen sind. Ich möchte das so unaufdringlich und unprätentiös wie möglich in den Texten zeigen. Ich möchte, dass wir uns darüber verständigen, was Depressionen sind, weil sie schwerer zu identifizieren sind als beispielsweise ein gebrochenes Bein. Es wäre deswegen schön, wenn die Leute das besser verstehen. Aber auch ich beiße mir die Zähne aus an einem Text, der verständlich vermittelt, wie man sich fühlt, wenn man Depressionen hat. Dass es dann beispielsweise nichts nützt, einfach das Fenster zu öffnen oder eine Grapefruit zu essen…

…oder nette Menschen zu treffen. Weil es einen einfach nicht erreicht.
Sträter: Genau. Aber das zu vermitteln, daran arbeite ich noch. Vielleicht wird es was. Ein kompaktes Werk, das kurz erklärt, was Depressionen sind. Warum diese Menschen manchmal länger liegen bleiben, warum sie einen Arzt und während der Therapie Verständnis von ihrem Umfeld brauchen, weil sie dann häufiger mal zum Arzt oder stationär irgendwohin müssen. Das ist für andere nicht so leicht nachzuvollziehen, weil Menschen mit Depression trotzdem meistens frisch geduscht sind und aussehen wie alle anderen.

Aber ansonsten dient all das, was Sie machen, der Unterhaltung?
Sträter: Alles dient der Unterhaltung. Wir werden geboren und sind dann 80, 90 Jahre hier, wenn es gut läuft. Dazwischen dient alles – mehr oder minder – der Unterhaltung. Sie ist Ablenkung. Wir versuchen uns die 80 Jahre, die wir hoffentlich haben, nett zu machen. Unterhaltung ist dabei nicht zu unterschätzen.

Gibt es für Sie Grenzen des Humors? Oder ziehen Sie alles durch den Kakao?
Sträter: Ich ziehe alles durch den Kakao, was mich gerade interessiert. Aber es gibt auch Themen, von denen lasse ich die Finger. Reines politisches Kabarett zum Beispiel. Da sind andere viel virtuoser als ich. Da wirke ich plump, unbeholfen und naiv, während manche Kollegen da große Dinge sagen und auch bewirken können, insbesondere Volker Pispers und Dieter Nuhr. Einen großen Teil meiner politischen und moralischen Bildung habe ich von Dieter Nuhr, über den sich ja viele aufregen. Da ist für jeden, der sich gern ereifert, was dabei, weil sein Weltbild sehr durchlässig ist. Weil seine Medaille immer noch eine Seite mehr hat, als die anderer Leute.

Der denkt frei. Viele hätten es aber gerne nett.
Sträter: Ja. Von fünf Zuschauern tritt er zweien auf den Schlips, glaub ich manchmal. Es tut ab und zu ein bisschen weh. Gut so.

Aber sonst gibt es bei Ihnen keine Grenzen?
Sträter: Nein. Aber ich bin kein großer Freund von Behindertenwitzen. Meine Herangehensweise ist: Guck mal, wie kacke ich bin, um daraus dann die Welt abzuleiten.

Also arbeiten Sie viel mit Selbstironie…
Sträter: Ja, meine Geschichten fußen im Wesentlichen auf Selbstironie. Sie bringt Erkenntnis. Und wenn eine falsche Grundannahme auf Realität trifft, wächst daraus Humor.

Mit Selbstironie hat man auch mehr Spaß mit sich selbst.
Sträter: Ja. Den habe ich generell.

Wie viel schreiben Sie denn?
Sträter: Momentan mache ich das ununterbrochen. Die Laudatio zur 50. Folge von „Pufpaffs Happy Hour“ habe ich vor 48 Stunden nachts geschrieben und losgeschickt. Da haben sie sich alle gewundert, warum sie nachts um halb fünf eine E-Mail von mir bekommen. Eben habe ich den Text dann noch ein bisschen überarbeitet. Und dann mache ich noch zusammen mit Knacki Deuser ein Buch übers Schreiben. Das läuft aber nebenher. Und dann schreibe ich aktuell noch einen Text für die nächste Dieter-Nuhr-Sendung. Ich schreibe immer.

Wie läuft das denn bei Ihnen ab? Regelmäßig am Schreibtisch?
Sträter: Nein, ich kann überall schreiben. Inzwischen gibt es ja auch die entsprechende Technologie, dass man auch im Zug noch bequem arbeiten kann. Da bin ich ganz fröhlich drüber.

Schreiben Sie alle Ihre Texte selbst? Auch bei Extra3, beispielsweise?
Sträter: Ja. Alles. Bei den Damen und Herren von Extra3 sogar noch im Zug auf der Hinfahrt. Weil die Themen bei denen immer recht aktuell sind und deshalb kurzfristig kommen. Das ist recht interessant bei „Extra3“, weil sie in ihrer Hamburger Redaktion so eine Büroatmosphäre haben, und trotzdem sind das sehr komische Leute. Also komisch im Sinne von lustig.

Torsten Sträter mit Gast Dieter Nuhr in seiner Sendung "Sträters Männerhaushalt" © WDR/Melanie Grande

Torsten Sträter mit Gast Dieter Nuhr in „Sträters Männerhaushalt“ © WDR/Melanie Grande

Gibt es eigentlich rechtes Kabarett?
Sträter: Keine Ahnung. Das weiß ich wirklich nicht.

Aber Sie sind auch eher links, oder?
Sträter: Wirke ich rechts auf Sie?

Nein, ich habe ja nach links gefragt.
Sträter: Ich bin widersprüchlich links. Ich bin ein großer Freund des Hambacher Forsts. Ich ärgere mich über die Diesel-Geschichte und habe meinen verkauft. Trotzdem fahre ich einen Ford Mustang V8. Ich freue mich aber auch auf Elektroautos. Ich möchte die Umwelt schützen. Also fahre ich den Mustang wenig und schmeiße kein Plastik weg. Ich betreute sporadisch bei mir im Ort Flüchtlinge, bin aber trotzdem dafür, dass kriminelle Flüchtlinge erst eingesperrt und dann abgeschoben werden. Ich bin auf jeden Fall nicht rechts. So viel steht fest.

Aber auch nicht konservativ. Oder doch?
Sträter: Ich habe keine besonders konservativen Wertvorstellungen. Die sind mir auch nicht vermittelt worden. Ich möchte, dass sich alle Menschen wohl fühlen. Ich begrüße jeden, der hierherzieht und friedlich hier leben will. Auf alle anderen kann ich nicht. Ich bemühe mich seit Längerem, für eine syrische Familie die Mutter nachzuholen. Und auf der anderen Seite ärgere ich mich, wenn ich mich nachts am Bahnhof unwohl fühle, weil da eine Gruppe junger Männer steht. Danach ärgere ich mich über mich selbst.
Ich bin ein empathischer Mensch. Nehmen wir die Zeit mit den Anschlägen. Als der große Anschlag in Paris war mit Charlie Hebdo, musste ich abends auftreten. Und ich habe mich ernsthaft gefragt, ob ich das an dem Abend kann und wie ich jetzt Gags erzählen soll.

Wie verlief denn dieser Auftritt?
Sträter: Ich bin an diesem Abend schwer reingekommen. Habe was dazu gesagt. Unpointiert. Irgendwann liefs dann.

Gibt es grundsätzlich Ereignisse, nach denen Sie nicht auftreten würden?
Sträter: Am 11. September, da wäre ich zuhause geblieben.

4 Kommentare zu “Selbstironie bringt Erkenntnis.”

  1. Sabine Boy -Zeun |

    Moralische Bildung? von einer anderen Person erwerben? Wie klein muss man sein!

    Antworten
  2. DirkNB |

    „… und hat sein eigenes Show-Format „Sträters Männerhaushalt“ im WDR.“ müsste wohl eher heißen „… und hatte sein …“

    Antworten
    1. Jakob Buhre |

      Danke für den Hinweis, ist geändert.

      Antworten
    2. Marie-Luise Braun |

      Besten Dank für den Hinweis. Zum Zeitpunkt des Interviews – Anfang Februar 2019 – war das nicht spruchreif.

      Antworten

Kommentar schreiben

* Erforderliche Angaben. Emailadresse wird nicht veröffentlicht.